Trainingstherapie
Die Voraussetzungen für ein Training ist die orthopädische, internistische und auch neurologische Gesundheit. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, ist ein gutes Training erst möglich. Doch dieses sollte planmäßig, langfristig, logisch und auch systematisch aufgebaut sein. Nur wenn schon eine Anpassung an die Umwelt und den bisherigen Trainingsverlauf erfolgt ist, ist es möglich Leistung darauf aufzubauen oder eben auch zu stabilisieren. Wird ein Trainingszustand nicht stabilisiert und man setzt zu früh neue Reize, so befindet man sich schnell in einem Übertraining. Dies führt zu einem inneren Ungleichgewicht und dadurch kommt es zu einer fehlerhaften Anpassung des Körpers und zu Leistungseinbußen.
​
Um eine Auskunft über den Trainingszustand Ihres Pferdes zu erhalten, setze ich in der osteopathischen Befundung und auch bei der Trainingstherapie eine Pulsuhr ein. Diese gibt mir neben dem Ruhepuls und der Erholungszeit auch Hinweise zu dem Erregungszustand eines Pferdes z.B. in bestimmten Situationen oder Lektionen. Weiterhin halte ich die Trainingseinheit auf einem Video fest, um auch hier zu einem späteren Zeitpunkt auf die Sequenzen eingehen zu können.
​
Das Pferd ist nur so gut wie sein Reiter. Die Betrachtung allein auf das Pferd zu richten, kann daher den Trainingserfolg mindern.
Oft haben auch wir unsere Einschränkungen und geben durch eine verminderte Propriozeption (Wahrnehmung) gewisse Reize unbewusst an das Pferd weiter, welches zum Einen zu Missverständnissen und zum Anderen über längere Dauer auch zu Blockaden und Leistungsverschlechterung führen kann.
​
Somit gliedert sich die Trainingstherapie in mehrere Einheiten und umfasst in der ersten Einheit die Testung der Propriozeption des Reiters und Pulskontrolle in der Bewegung des Pferdes mit einer Aufzeichnung.
​
Nach der Auswertung schreibe ich Ihnen einen Trainingsplan um einen systematischen Aufbau Ihres Trainings zu ermöglichen.
Die Trainingstherapie sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen und kann so kontinuierlich aufgebaut werden.
​
Weiterhin wende ich in der Trainingstherapie zur Verbesserung der Propriozeption K-Taping und auch Balance Pads an. Mehr Informationen dazu finden Sie unter dem entsprechenden Angebot.