top of page

OSTEOPATHIE

Entwickelt wurde die Osteopathie von dem amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still bereits vor 140 Jahren und seitdem wird diese stetig weiterentwickelt.

​

Die Osteopathie ist eine ganzheitliche alternative Therapieform, wobei der Osteopath den Körper in seiner Gesamtheit betrachtet. Die Bewegung eines gesunden Körpers ist harmonisch, Muskeln und Knochen arbeiten gut zusammen. Doch wenn in diesem Zusammenspiel Störungen vorhanden sind, liegen erkennbare Bewegungseinschränkungen vor.

Das Bewegungssystem ist eng mit dem restlichen Körper verbunden, somit kann die osteopathische Behandlung auch auf andere Systeme wie z.B. die Atmung, das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel und das seelische Wohlbefinden wirken.

​

Unzählige Strukturen durchziehen unseren Organismus, die alle direkt oder indirekt miteinander zusammenhängen.

Man spricht von dünnen Bindegewebshüllen, die jede Struktur umgeben und gemeinsam eine große Körperfaszie bilden. Faszien schaffen eine wichtige Verbindung, auch von Strukturen, die funktionell nichts miteinander zu tun haben. Dies ist häufig der Grund, warum die Ursache an ganz anderer Stelle liegt.

Durch eine ausführliche Anamnese, die Befundung aller Gelenke, Muskeln, Sehnen, Faszien und dem Zusammenspiel dieser in der Bewegung, überprüfe ich, ob eine Körperfunktion gestört ist.

Unfälle, Stürze, Muskelverspannungen oder eine Narbenbildung, Bänder- oder Gelenkverklebungen und auch falsche Ausrüstung können zu Läsionen führen. Durch verschiedene Techniken versuche ich, diese Störung wieder aufzuheben – mit bloßer Hilfe meiner Hände.

So möchte ich die Selbstheilungskraft des Körpers anregen.

​

Ziel einer jeden osteopathischen Behandlung ist also, Läsionen und Gewebespannungen zu lösen und somit die Beweglichkeit wiederherzustellen.

​

Die osteopathische Behandlung ergänze ich mit physiotherapeutischen Maßnahmen wie z.B. dem K-Taping, der Stresspunktmassage, der Akupunktur, dem NOVAFON und vor allem in der Pferdetherapie auch mit dem korrekten Training (hierzu mehr in dem Bereich Trainingstherapie).

​

Eine Behandlung dauert in der Pferdetherapie zwischen 60-120 Minuten und in der Hundetherapie ca. 60-90 Minuten.

​

​

bottom of page